Lowa Wanderschuhe Beratung & Ratgeber

Hoher Qualitätsstandard durch europäische Produktion
Lowa stellt alle Produkte in EU-Ländern her. Produktionsstätten gibt es in Deutschland, Italien und der Slowakei. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die komplette Fertigung qualitativ, aber auch hinsichtlich wichtiger Themen wie Umwelt- und Arbeitsschutz auf einem dauerhaft hohen Niveau gehalten werden kann. Lowa kauft ausschließlich bei Lieferanten ein, die gemäß den strengen EU-Vorschriften arbeiten. Somit ist sichergestellt, dass bei der gesamten Herstellungskette sehr hohe Standards gelten. Darüber hinaus engagiert sich Lowa seit vielen Jahren in Umweltschutzprojekten. Beispielsweise spendet Lowa regelmäßig Geld für Aufforstungen im bayerischen Alpengebiet. Als Mitglied der European Outdoor Group (EOG) ist Lowa zudem auch international beim Umweltschutz aktiv.
Der Lowa Camino GTX – Moderner Trekkingschuh mit exzellentem Gehkomfort
Der Lowa Camino GTX gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Modellen im Portfolio des renommierten Schuhherstellers. Die wasserdichte Gore-Tex-Membran ist heutzutage bei Schulungen dieser Leistungsklasse üblich. Allerdings ist es keineswegs selbstverständlich, dass der Lowa Camino GTX einen hervorragenden Gehkomfort hat. Dazu trägt die Konstruktion des Schaftes maßgeblich bei. Als Obermaterial kommt feines Nubukleder zum Einsatz. Die Apptrail-Sohle von Vibram garantiert auch in schwierigem Gelände sehr guten Halt. Ob auf einer Tageswanderung oder auf einer mehrwöchigen Tour durch Nepal: Mit dem Lowa Camino GTX ist ein anspruchsvoller Outdoor-Fan bei allen Unternehmungen in der Natur sehr gut ausgestattet.